Warum Open Source?
23. Juli 2020
Open Source Software galt lange als Risikofaktor oder gar als Gefahr im Einsatz in Firmen. Insbesondere in Grossfirmen wurden in den IT-Strategien schwarz auf weiss festgehalten, dass keine Open Source Software zum Einsatz kommen sollte.
Nun, heutzutage hat sich das Blatt gewendet. Open Source Software ist nicht mehr wegzudenken. Viele Komponenten setzen heute Open Source ein und in den Firmen ist es mittlerweile akzeptiert, ja sogar gefördert.
Grosse Softwarehersteller wie Oracle oder IBM fördern heute den Open-Source-Gedanken, in dem sie ihren Software Code publik machen. In der Industrie hat Tesla 2016 ihre Patente freigegeben, um eine breitere Abstützung auf dem Markt zu erhalten. Zudem hat der Kanton Bern im Jahr 2014 die Förderung von Open-Source-Projekten strategisch verabschiedet. Auch die Open-Source-Studie von 2018 gibt Aufschluss über die Wichtigkeit dieses Gedankens.
Die wichtigsten Vorteile von Open Source liegen auf der Hand:
- Qualitativ hochwertige Software aufgrund der Offenlegung des Codes (Entwickler stehen persönlich hinter dem, was produziert wurde)
- Durch die Community wird laufend an der Software weitergearbeitet (hohe Investition von Manpower)
- Innovation- und Industrie-Standards haben ihren Ursprung meistens in der Open Source Community
- Der Einsatz von Open Source Software bringt finanzielle Vorteile. Anstatt teure Lizenzen zu bezahlen, investiert man in die Umsetzung von Funktionalitäten
Trotz den offensichtlichen Vorteilen beim Einsatz von Open Source Software gibt es wichtige Punkte, die bei der Evaluation der richtigen Software zu beachten sind.
Die Stärke von Open Source Software ist sicherlich die Community. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass eine grosse und aktive Community hinter einem Produkt steht. Da man bei Open Source Software in der Regel keine Garantie erhält, ist es wichtig, dass man einerseits auf eine breite Community zählen kann, sowie auch bei den internen Mitarbeitern Know-How aufbaut.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Weiterentwicklungsplanung einer Komponente. Es kommt immer wieder vor, dass gewisse Open-Source-Projekte nicht weiter entwickelt werden oder sich der Fokus auf ein Nachfolgeprojekt verschiebt. Es ist daher ungemein wichtig, dass man sich aktiv in der Community bewegt und informiert.
Als weiterer wichtiger Punkt sollte man sich vorgängig fragen, wie man mit dem Betrieb und allfälligen Supportleistungen umgehen will. Die Open Source Community steht einem zwar als Hilfe zur Verfügung, aber es gibt keine klar definierten Verbindlichkeiten. Trotzdem gibt es die Möglichkeit professionelle Dienstleistungen zu erhalten. Wichtig ist jedoch, dass diese Abklärung im Rahmen einer Evaluation berücksichtig wird.
Die IWF Web Solutions engagiert sich aktiv in der Open Source Community. Als Mitglied der Swiss Open Systems (/ch/open) fördern wir den Einsatz von Open Source Software und können Sie dabei bestens beraten.